Unsere Bildungsangebote

Die Anmeldung zu unseren Bildungsgängen kann jederzeit im Sekretariat des Wirtschaftskollegs erfolgen.

 

Bildungsgänge nach APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg)


Unsere Bildungsgänge vermitteln Ihnen praxisorientierte berufsbezogene und berufsfachliche Kenntnisse und Kompetenzen. Hier können Sie je nach Ihren Eingangsvorraussetzungen entweder den Ersten Schulabschluss (bekannt als Hauptschulabschluss nach Klasse 9), den Erweiterten Ersten Schulabschluss (bekannt als Hauptschulabschluss nach Klasse 10), den Mittleren Schulabschluss (bekannt als Fachoberschulreife/FOR) und ggf. die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (bekannt als FORQ) erreichen oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) erwerben.

Staatlich geprüfte*r Kaufmännische*r Assistent*in (Informationsverarbeitung)
Dreijähriger Bildungsgang mit Berufsabschluss und Fachhochschulreife

Zielgruppe

Der Bildungsgang richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits über die Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verfügen und sehr an der Informationsverarbeitung interessiert sind.

 

Ziele und Inhalte

Einen Schwerpunkt der Ausbildung stellt das Fach Wirtschaftsinformatik dar, das ein Zusammenspiel aus Betriebswirtschaft und der sie unterstützenden Informations- und Kommunikationstechnologien unter Einbezug wirtschaftsrechtlicher Gesichtspunkte bildet. Die moderne IT-Ausstattung des Wirtschaftskolleg Bochum ermöglicht praxisnahes Lernen und realistisches Lernen und realistisches Training unter Verwendung branchenüblicher Software wie Microsoft Office, DATEV, Lexware und SAP®. Zusätzlich erlernen die Schüler*innen den Umgang mit Programmierung, Netzwerken und Auszeichnungssprachen (HTML, XML).

Mit dem erworbenen Berufsabschluss nach Landesrecht besitzen Schüler*innen die von Wirtschaftsunternehmen geforderte kaufmännische und IT-Kompetenz.

 

Unterrichtsfächer und -stunden

Der Bildungsgang umfasst 36 Wochenstunden.

berufsbezogener Bereich     Jgst. 11  Jgst. 12  Jgst. 13 
BWL mit Rechnungswesen 6-7 6-7 6-7
Volkswirtschaftslehre 2 2 5-7
Informationswirtschaft 3-4 3-4 3-4
Wirtschaftsinformatik 4-6 4-6 4-6
Betriebsorganisation/
Projektmanagement
2-3 2-3 2-3
Wirtschaftsrecht min. 2 min. 2-3 min. 2-3
Mathematik 2 2 2
Englisch 2 2 2
berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation 2 2 2
Praktische Philosophie 2 2 2
Sport/Gesundheitsförderung 2 2 2
Politik/Gesellschaftslehre 2 2 2
Differenzierungsbereich
Unterstützung in den Fächern: 0-4 0-4 0-4
Mathematik,Englisch und Deutsch

 

Unterrichtszeiten

  • montags bis freitags in Vollzeit (Ferien wie NRW-Kalender)
  • Unterrichtsbeginn i.d.R. um 08:00 Uhr

 

Abschluss und Anschluss

Mit dem Abschluss wird die volle Fachhochschulreife sowie ein Berufsabschluss nach Landesrecht erworben. Verbunden damit ist die Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte*r kaufmännische*r  Assistent*in Fachrichtung Informationsverarbeitung“.

Anschließend ist ein Fachhochschulstudium im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, eine Tätigkeit als Sachbearbeiter*in (z. B. Industrie, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Verwaltung) oder eine weitere Ausbildung mit verbesserten Einstiegschancen (z. B. Bank-/Industriekaufleute, IT-Systemkaufleute) möglich.

 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Prospekt.

Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Wirtschaft und Verwaltung)
Höhere Handelsschule mit schulischem Teil der Fachhochschulreife

Zielgruppe

Die Höhere Berufsfachschule eignet sich für Schüler*innen, die über einen Mittleren Schulabschluss (FOR) oder die Qualifikation für die Oberstufe (FORQ) verfügen und praxisorientierte berufliche Kenntnisse erwerben wollen.

 

Ziele und Inhalte

Die zweijährige Höhere Berufsfachschule stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, sich gezielt auf eine kaufmännische duale Ausbildung oder ein entsprechendes Fachhochschulstudium vorzubereiten. Der Bildungsgang führt nicht nur zum schulischen Teil der Fachhochschulreife, sondern vermittelt auch erweiterte berufliche Kenntnisse in zentralen Aufgabengebieten des Schwerpunktes Informationswirtschaft, z. B. Auftragsbearbeitung, personalwirtschaftliche Prozesse, unternehmerisches Handeln, Analyse betrieblicher Daten.

Die moderne IT-Ausstattung des Wirtschaftskolleg Bochum ermöglicht praxisnahes Lernen und realistisches Training unter Verwendung branchenüblicher Software wie DATEV, Lexware und SAP®. Über seinen Beirat kooperiert das Wirtschaftskolleg Bochum mit namhaften Institutionen und Betrieben wie der Hochschule Bochum, BP Europe SE, Tiemeyer automobile AG, der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet und den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen.

 

Unterrichtsfächer und -stunden

Der Bildungsgang umfasst 34 Wochenstunden:

berufsbezogener Bereich     Jgst. 11  Jgst. 12 
BWL mit Rechnungswesen 5-7 5-7
Volkswirtschaftslehre 2 2
Informationswirtschaft 5-7 5-7
Englisch 3 3
Mathematik 3 3
Naturwissenschaften 2
2. Fremdsprache (Spanisch) 0-3 0-3
berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation 3 3
Religionslehre/Praktische Philosophie 2 2
Sport/Gesundheitsförderung 1-2 1-2
Politik/Gesellschaftslehre 1-2 1-2
Differenzierungsbereich
Informationswirtschaft 2 2
(MS Office, DATEV, Lexware, SAP®)

In der Unterstufe (Jgst. 11) absolvieren die Schüler*innen überdies ein zweiwöchiges gelenktes Praktikum am Ende des 1. Halbjahres.

 

Unterrichtszeiten
• montags bis freitags in Vollzeit (Ferien wie NRW-Kalender)
• Unterrichtsbeginn i. d. R. um 08:00 Uhr

 

Abschluss und Anschluss

Mit dem Abschluss wird der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben. Anschließend ist eine kaufmännische Ausbildung oder ein gelenktes Praktikum zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife möglich (24 Wochen), danach der Übergang in ein Fachhochschulstudium.

 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Prospekt.


Einjährige Berufsfachschule (Wirtschaft und Verwaltung)
Handelsschule Typ 1 Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Handelsschule Typ 2 Fachoberschulreife

Zielgruppe

Die Berufsfachschule Typ 1 ist ein Bildungsgang für Schüler*innen, die den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) erwerben wollen.

Die Berufsfachschule Typ 2 ist ein Bildungsgang für Schüler*innen mit Erweitertem Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10), die berufliche Kenntnisse sowie den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben wollen bzw. – bei entsprechenden Leistungen – auch die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.

 

Ziele und Inhalte

Die einjährige Berufsfachschule vermittelt praxisorientierte berufliche Kenntnisse in zentralen Aufgabenfeldern, u. a. Beschaffung, Personalwirtschaft, markt- und kundenorientiertes Handeln sowie Dokumentation, Aufbereitung und Auswertung betrieblicher Daten. Im berufsbezogenen Lernbereich hat der Bezug zur Fachpraxis einen hohen Stellenwert. Überdies absolvieren die Schüler*innen betriebliche Praktika von drei Wochen.

In beiden Bildungsgängen bereiten sich die Schüler*innen auf eine duale Ausbildung bzw. auf den Besuch weiterführender vollzeitschulischer Bildungsgänge vor.

 

Unterrichtsfächer und ‑stunden

Wegen der unterschiedlichen Abschlüsse unterscheiden sich die Inhalte in ihrem Schwierigkeitsgrad. Im Typ 1 entfällt das Fach Gesamtwirtschaftliche Prozesse.

Der Bildungsgang umfasst 34 Wochenstunden in drei Bereichen:

Berufsbezogener Bereich (27 Std.)
• Geschäftsprozesse im Unternehmen (Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Informationstechnologie)
• Personalbezogene Prozesse (Personalwesen, Personalführung, Personalentwicklung)
• Gesamtwirtschaftliche Prozesse (volkswirtschaftliche Inhalte) (nur bei Typ 2)
• Englisch
• Mathematik

Berufsübergreifender Bereich
• Deutsch/Kommunikation
• Praktische Philosophie
• Sport/Gesundheitsförderung
• Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich
• vertiefte Berufsorientierung & Bewerbungstraining
• Training sozialer Kompetenzen

 

Unterrichtszeiten
• montags bis freitags in Vollzeit, Ferien wie NRW-Kalender
• Unterrichtsbeginn i. d. R. um 08:00 Uhr

 

Abschluss und Übergang

– Typ 1 führt zum Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10), danach kann der Typ 2 besucht werden.

– Typ 2 führt zum Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und – bei guten Leistungen – zur Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe. Der anschließende Besuch der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule am Wirtschaftskolleg Bochum bietet die Möglichkeit, die Fachhochschulreife (schulischer Teil) zu erwerben.

Bei Übergang in eine duale Ausbildung kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden.

 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Prospekt.

Einjährige Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit (Wirtschaft und Verwaltung)
mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Zielgruppe

Der Teilzeit-Bildungsgang mit Unterricht an zwei Tagen pro Woche ist für Jugendliche bestimmt, die berufsschulpflichtig sind und aktuell keine Berufsausbildung absolvieren, aber an einer Maßnahme zur Berufsvorbereitung teilnehmen, z. B. Einstiegsqualifizierung (EQ), berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB), Aktivierungshilfen (AH) o. ä. Die einjährige Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht zudem den Erwerb des Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschlusses nach Klasse 9).

 

Ziele und Inhalte

Der Teilzeit-Bildungsgang hilft Schüler*innen ohne Berufsausbildungsverhältnis, ihre Kompetenzen mit Blick auf die Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung zu verbessern. Der berufsbezogene Unterricht schließt sich dabei inhaltlich und methodisch eng an die Berufspraxis an. Er behandelt Themen, die sich an einfachen betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und informationswirtschaftlichen Inhalten und Abläufen orientieren. Dabei steht die Förderung planvollen Handelns in Unternehmen und im privaten Bereich im Mittelpunkt.

Die Lehrkräfte unterstützen die Schüler*innen umfassend im Bewerbungsprozess um eine passende Ausbildungsstelle.

 

Unterrichtsfächer und ‑stunden

Im Bildungsgang werden 14 Wochenstunden Unterricht (an zwei Tagen pro Woche) in drei Bereichen erteilt:

Berufsbezogener Bereich
• Geschäftsprozesse im Unternehmen
• Personalbezogene Prozesse
• Gesamtwirtschaftliche Prozesse
• Mathematik
• Englisch
• Naturwissenschaft

Berufsübergreifender Bereich
• Deutsch/Kommunikation
• Praktische Philosophie
• Sport/Gesundheitsförderung
• Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich
• z. B. Training sozialer Kompetenzen

 

Unterrichtszeiten
Unterrichtsbeginn i. d. R. um 08:00 Uhr, abgestimmt auf die parallel besuchte Maßnahme zur Berufsvorbereitung

 

Abschluss und Übergang

Es besteht die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) zu erwerben. Bereits während des Bildungsganges ist der Übergang in duale Ausbildung oder Beschäftigung möglich. Hierbei werden die Schüler*innen intensiv begleitet und unterstützt. Nach erfolgreichem Abschluss können die Schüler*innen die Einjährige Berufsfachschule (Typ 1) Wirtschaft und Verwaltung mit Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschlusses nach Klasse 10) besuchen.

 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Prospekt.

Einjährige Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit (Gesundheit und Soziales)
mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Zielgruppe

Der Teilzeit-Bildungsgang ist für Jugendliche bestimmt, die berufsschulpflichtig sind und aktuell keine Berufsausbildung absolvieren, aber an einer Maßnahme zur Berufsvorbereitung im sozialen Bereich teilnehmen, z.B. Einstiegsqualifizierung (EQ), berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB), Aktivierungshilfen (AH) o. ä. Die einjährige Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse und berufliche Orientierung. Sie ermöglicht zudem den Erwerb des Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschlusses nach Klasse 9).

 

Ziele und Inhalte

Der Teilzeit-Bildungsgang hilft  Schüler*innen  ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Aufnahme einer Ausbildung oder einer Beschäftigung zu verbessern. Auch ist es im Rahmen des Besuchs der Berufsvorbereitungsschule möglich, den Hauptschulabschluss nachzuholen.

 

Unterrichtsfächer und ‑stunden

Im Bildungsgang werden 14 Wochenstunden Unterricht (an zwei Tagen pro Woche) in drei Bereichen erteilt:

Berufsbezogener Bereich
• Sozialwesen, Gesundheitsförderung (Theorie und Praxis)
• Informationswirtschaft (Theorie und Praxis)
• Mathematik
• Englisch
• Naturwissenschaft

Berufsübergreifender Bereich
• Deutsch/Kommunikation
• Praktische Philosophie
• Sport/Gesundheitsförderung
• Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich
• z. B. Training sozialer Kompetenzen

 

Unterrichtszeiten
Unterrichtsbeginn i. d. R. um 08:00 Uhr, abgestimmt auf die parallel besuchte Maßnahme zur Berufsvorbereitung

 

Abschluss und Übergang

Es besteht die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) zu erwerben. Bereits während des Bildungsganges ist der Übergang in duale Ausbildung oder Beschäftigung möglich. Hierbei werden die Schüler*innen intensiv begleitet und unterstützt. Nach erfolgreichem Abschluss können die Schüler*innen die Einjährige Berufsfachschule (Typ 1) Wirtschaft und Verwaltung mit Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschlusses nach Klasse 10) besuchen.

 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Prospekt.

Zielgruppe

Die Fachklassen im dualen System sind Teilzeit-Bildungsgänge für Jugendliche, die einen Ausbildungsvertrag für eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und von ihrem Ausbildungsbetrieb für den schulischen Teil der Berufsausbildung angemeldet wurden.

Das Wirtschaftskolleg Bochum bietet Fachklassen für folgende Ausbildungsberufe an:

  • Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Fachlagerist/Fachlageristin
  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
  • Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
  • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
  • Verkäufer/Verkäuferin

 

Ziele und Inhalte

Durch den Besuch der Fachklasse im dualen System verbinden die Schüler*innen theoretischen Unterricht im Berufskolleg mit den fachpraktischen Ausbildungsinhalten im Ausbildungsbetrieb gemäß Rahmenlehrplan der jeweiligen Berufsausbildung. Die Lehrpläne von Berufskolleg und Ausbildungsbetrieb sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Sie sich sinnvoll ergänzen und zudem Elemente der gezielten Prüfungsvorbereitung umfassen.

 

Unterrichtsfächer und -stunden

Unsere Fachklassen erhalten je nach Ausbildungsgang wöchentlich 12 bzw. 14 Stunden Unterricht an jeweils zwei Tagen über die gesamte Ausbildungsdauer in drei Bereichen:

Der berufsbezogene Bereich  bildet mit 8 Wochenstunden den jeweiligen Fachbereich ab.

Der berufsübergreifende Bereich umfasst jeweils 1 Wochenstunde in folgenden Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Praktische Philosophie
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Der Differenzierungsbereich hat je nach Ausbildungsgang einen Umfang von bis zu 2 Wochenstunden.

 

Abschluss

Schüler*innen erhalten den Berufsschulabschluss, wenn ihre Leistungen den Anforderungen entsprechen. Dies ist gegeben, wenn die Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend oder nur in einem Fach mangelhaft sind. Die Noten der Fächer der letzten beiden Schulhalbjahre und die Noten von vorher abgeschlossenen Fächern bilden sodann die Berufsschulabschlussnote.

Nachstehende Notenstufen sind dabei möglich:

  • sehr gut (1,0 – 1,5)
  • gut (1,6 – 2,5)
  • befriedigend (2,6 – 3,5)
  • ausreichend (3,6 – 4,5)

Der Berufsschulabschluss ist dem Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) gleichwertig.

Darüber hinaus kann der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben werden, wenn Schüler*innen eine Berufsschulabschlussnote von mindestens befriedigend erreicht haben und die Berufsabschlussprüfung bei der prüfenden Kammer und die notwendigen Englischkenntnisse mit mindestens der Note ausreichend bestanden haben. Dieser Nachweis kann auch im Englischunterricht der Berufsschule mit mindestens 80 Unterrichtsstunden, die der Niveaustufe B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, erbracht werden.

Darüber hinaus können Schüler*innen die Fachhochschulreife erwerben, wenn sie zu Beginn der Ausbildung bereits die Fachoberschulreife erworben haben und im 2. und 3. Ausbildungsjahr zusätzlich die Fachoberschule in Teilzeitform (Abendschule) und den Berufsschulabschluss erhalten haben sowie die Berufsabschlussprüfung vor der prüfenden Kammer und die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife bestanden haben.

 

Übergangsmöglichkeiten

  • Übergang in Beschäftigung
  • Übergang in weiterführende Bildungsgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • Übergang in Fachhochschulstudium bei Vorliegen der Fachhochschulreife

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen entnehmen Sie bitte unseren Prospekten.